3.j DXAndy-Settings


Auf der Seite www.dxandy.com können Sie aktuelle Settings für Astra, Hotbird und Turksat herunterladen.

DXAndy-Settings sind vorsortiert nach Ländern und es gibt viele Möglichkeiten die Settings an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.
DXAndy-Settings enthalten alle Sender von Astra, Hotbird und Turksat und können automatisch den Bedürfnissen verschiedener Länder angepasst werden. Hierbei ändert sich nur die Kanalreihenfolge, die Anzahl der Kanäle bleibt gleich.

Sie können ganze Kanalgruppen wie z.B. nicht benötigte Pay-TV-Pakete, Call-TV-Sender oder auch alle Kanäle einer Sprache ausblenden.
Sie können auch einzelne unerwünschte Kanäle dauerhaft ausblenden sowie Sender, die nicht in den DXAndy-Settings vorhanden sind, hinzufügen.

Sie können diese individuell an Ihre Bedürfnisse angepassten Settings dann problemlos in Ihr SetEdit Format konvertieren.

Im Folgenden werden alle DXAndy spezifischen Funktionen anhand eines Beispiels erklärt.

Nehmen wir nun folgende Konstellation an:
- Es können Astra, Hotbird und Hispasat (nicht in DXAndy-Settings enthalten) empfangen werden
- Es handelt sich um einen deutschen Haushalt mit spanischen Familienangehörigen
- Das bevorzugte Regionalprogramm ist das Bayerische Fernsehen
- Es werden hauptsächlich deutsche und spanische aber auch englische Programme geschaut
- Kein HD Receiver
- Kein Interesse an Verkaufssendern
- Pay-TV: Premiere ohne Sport
- Kein Interesse an Erotikkanälen
- Der Kanal 9Live ist unerwünscht


Öffnen Sie mit "Datei" -> "Neu" -> "DXAndy" einen DXAndy-Editor. Mit "Datei" -> "Öffnen" laden Sie dann eine DXAndy-Settingsdatei.


Wenn Sie nun auf "Konfig" im DXAndy-Fenster klicken, stellen Sie fest, dass in der Konfiguration der Reiter "DXAndy" hinzugekommen ist. Wenn Sie diesen Reiter anklicken, gibt es dort wiederum 3 Untermenüs.


Satelliten und Listen:

Wenn Sie auf "Satelliten und Listen" klicken, erhalten Sie folgendes Menü:



Unter Satelliten können Sie auswählen, welche Satelliten Sie empfangen können (Astra, Hotbird und/oder Turksat). In den Kanallisten erscheinen dann nur die Kanäle der Satelliten, die Sie hier ausgewählt haben.

In unserem Beispiel wählen Sie hier Astra und Hotbird aus. (Die Hispasat-Kanäle müssen separat hinzugefügt werden, dies wird später erklärt.)

Unter Listen können Sie sich aussuchen, nach welcher Länderkonvention Ihre Kanäle sortiert sein sollen. Alle Listen enthalten zwar dieselben Kanäle, sie sind nur unterschiedlich sortiert. Für Deutschland sind ARD und ZDF vorne, bei Österreich ORF, bei der Schweiz SF, ...

In unserem Beispiel wird die Liste "Deutschland" gewählt.

Für Deutschland und Österreich können Sie unter Sonderkanal aussuchen, welches Regionalprogramm auf der 3. (Deutschland) bzw. auf der 2. (Österreich) Position erscheinen soll.

Im Beispiel "Bayerisches Fernsehen".

Dann haben Sie noch 6 weitere Optionen, die Sie auswählen können:

Regionalprogramme der Dritten ausblenden: In Deutschland kommt es vor, daß manche Dritte Kanäle mehrere Regionalfenster haben und deshalb mehrfach vorhanden sind z.B. WDR Aachen, WDR Bielefeld, WDR Köln, etc. Wenn Sie diese Option markieren, werden von allen diesen Regionalkanalgruppen alle bis auf den ersten Kanal ausgeblendet. Im Beispiel werden also WDR Bielefeld und WDR Köln ausgeblendet, WDR Aachen bleibt.

HDTV Sender ausblenden: Alle HDTV Kanäle werden ausgeblendet.

Shopping-TV Sender ausblenden: Alle Shopping-TV Kanäle werden ausgeblendet.

Call-TV Sender ausblenden: Alle Call-TV Kanäle werden ausgeblendet.

Leerkanal mit Listenname (FAV) einfügen: Die DXAndy-Dateien sind ursprünglich nach Favoritenlisten sortiert. Mit dieser Option wird beim Konvertieren vor jeder Kanalgruppe (Fav-Liste) ein Leerkanal mit dem Namen der entsprechenden Favoritenliste eingefügt. In der Konfiguration des Zielformats darf dafür unter "Konvertieren" die Option "Kanalliste nach Satelliten sortieren" nicht markiert sein.

Pers. FAV-Liste anfügen: Hiermit können Sie eine Favoritenliste, die Sie vorher mit einem beliebigen SetEdit Editor erstellt und mit der Funktion "Export" aus dem Favoritenlistenmenü auf Ihrer Festplatte gespeichert haben, automatisch anfügen. Mit dem Knopf "..." wählen Sie die entsprechende Favoritenliste aus. Diese FAV-Liste wird nun immer angefügt, wenn Sie eine neue DXAndy-Datei laden.

Hinweis: Wie Sie eine derartige "Persönliche FAV-Liste" erstellen wird in Kapitel 3.c beschrieben.


In unserem Beispiel wären die Optionen "HDTV Sender ausblenden" und "Shopping-TV Sender ausblenden" (Verkaufssender) ausgewählt.
Außerdem die Option "Pers. FAV-Liste anfügen". Mit dem Knopf "..." wird dann die vorher erstellte Favoritenliste mit den Hispasat-Kanälen ausgewählt.


Pay TV:

Mit "Pay TV" erhalten Sie folgendes Menü:



Verschlüsselungssysteme: Hier können Sie auswählen, welche Verschlüsselungssysteme Sie empfangen können. Die Kanäle aller anderen Verschlüsselungssysteme werden ausgeblendet. Mit "Nur FTA" werden alle verschlüsselten Kanäle ausgeblendet, nur die "Free-To-Air" Kanäle bleiben.

In unserem Beispiel wählen Sie hier "Nagra" für das Premiere-Paket aus.

Ausblendbare Listen: Hier können Sie verschiedene Kanalgruppen ausblenden, z.B. alle Premiere-Kanäle oder alle Erotikkanäle. In der Liste erscheinen alle Kanalgruppen, die entweder FTA-Kanäle enthalten oder mit den Verschlüsselungssystemen empfangen werden können, die Sie oben ausgewählt haben.

Im Beispiel wählen Sie hier zusätzlich "Erotic" aus um die Erotikkanäle auszublenden und dann ORF, Digital+, ... um die Pakete auszublenden, die auch in Nagra verschlüsselt, aber nicht abonniert sind.


Sprache:

Wenn Sie auf "Sprache" klicken, erscheint folgendes Menü:



Oben in diesem Menü steht, für welche Sprache diese Datei bisher optimiert wurde, d.h. welche Länderliste Sie im Reiter "Satelliten und Listen" ausgewählt haben.
Im Beispiel ist das deutsch (GER).

Als nächstes können Sie auswählen, ob Sie überhaupt Kanäle in anderen Sprachen empfangen möchten. Wenn nicht erscheinen in der Kanalliste nur die Kanäle der Sprachgruppe, für die diese Liste optimiert wurde (im Beispiel deutsch).

Wenn Sie diese Option markieren, erscheint ein Kasten "Zusätzliche Sprachen". Hier können Sie auswählen, welche Sprachen Sie empfangen möchten (Kanäle mit anderen Sprachen werden ausgeblendet). Mit "Zurücksetzen" werden die Markierungen für alle Sprachen entfernt, mit "alle" werden alle Sprachen selektiert.

Im Beispiel sollen zusätzlich zu den deutschen Kanälen auch englisch- und spanischsprachige Kanäle empfangen werden, d.h. in der Liste werden "ENG" und "ESP" ausgewählt.


Wenn Sie nun auf "OK" klicken, wird Ihre Kanalliste aktualisiert.

Im Beispiel enthält die Kanalliste jetzt alle frei empfangbaren deutschsprachigen Kanäle von Astra und Hotbird mit ARD, ZDF und Bayerisches Fernsehen auf den ersten drei Positionen, das komplette Premiere-Paket, sowie alle frei empfangbaren englisch- und spanischsprachigen Kanäle. Erotik, Shopping-TV und HDTV Sender sind ausgeblendet. Am Ende der Kanalliste befinden sich die zusätzlich hinzugefügten Hispasat-Kanäle.


Sie können nun noch individuell bestimmte Kanäle ausblenden oder einzelne Kanäle oder sogar ganze Kanalgruppen hinzufügen.

Kanäle ausblenden:
Wenn Sie einen Kanal als "gelöscht" markieren, erhält dieser Kanal in der Kanalliste das folgende Symbol: .
Wenn Sie eine DXAndy-Datei in ein anderes Format konvertieren verschwinden alle Kanäle, die mit einem Mülleimer-Symbol markiert sind, aus der Kanalliste.
Ihr SetEditDXAndy-Editor speichert automatisch, welche Kanäle Sie ausgeblendet haben, d.h. bei der nächsten DXAndy-Datei, die Sie laden, werden automatisch dieselben Kanäle wieder ausgeblendet. Sie brauchen diese Auswahl also nur ein einziges Mal zu treffen und können trotzdem immer die aktuellen Settings downloaden, konvertieren und in den Receiver schreiben.

Im Beispiel soll nun der Kanal 9Live und die Premiere Sportkanäle ausgeblendet werden. Selektieren Sie diese Kanäle in der Kanalliste und klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Kanalliste. In dem Menü, das dann erscheint, wählen Sie die Funktion "Markieren als" -> "gelöscht".

Kanäle/Kanalgruppen hinzufügen:
Sie können nach dem Konvertieren über die Funktion "Favliste" -> "Import" (Kapitel 3.c) beliebige Listen hinzufügen oder in der DXAndy-Konfiguration unter "Satelliten und Listen" eine Liste auswählen, die immer hinzugefügt wird (siehe oben).

Die Kanalliste kann bei DXAndy-Dateien Lücken enthalten. D.h. es wurden Leerkanäle eingefügt, damit jeweils der erste Kanal einer neuen Kanalgruppe wieder auf einer runden Zahl beginnen kann.
Mit der Funktion "Kanalliste komprimieren" aus dem Kanallistenmenü können diese Leerkanäle entfernt werden.


Weiter mit Wunschlisten.

Zurück zum Inhalt.