3.g Transponderfunktionen und Eingabe neuer Kanäle von Hand
In Kapitel 5.e finden Sie eine kurze Zusammenfassung der Transponderfunktionen.
Vielleicht haben Sie sich schon gewundert, daß beim Auslesen Ihres Receivers manchmal Kanäle mit seltsamen Namen erscheinen, während bestimmte Premiere-Kanäle wie z.B. die Premiere-Direkt-Kanäle und Fußball- oder Formel-1-Kanäle fehlen.
Sender, die sich einen Kanalplatz teilen wie z.B. der Kinderkanal und Arte, können im Suchlauf nur gefunden werden, wenn Sie gerade senden. Die Premiere-Direkt-Kanäle und die Fußball und Formel-1-Kanäle werden zwar teilweise gefunden, aber nicht mit dem richtigen Namen angezeigt.
Im Folgenden wird erklärt, wie Sie die Transponderparameter korrigieren oder neue Transponder (und Kanäle) eingeben können.
Im Internet gibt es Seiten z.B. www.lyngsat.com, auf denen man die Einstellungen aller Kanäle nachschlagen kann. Im Folgenden wird erklärt, wie Sie Kanäle und Transponder, die Sie dort finden, von Hand eingeben können.
Sie stellen beispielsweise fest, daß unter www.lyngsat.com bei einem Satelliten x ein neuer Transponder aktiviert wurde, den der Receiver aber im Moment nicht empfangen kann, weil er z.B. im Moment nicht sendet (Feed) oder die Antenne gerade nicht auf diesen Satellit gerichtet ist.

Hier sehen wir, daß Transponder 12656 horizontal neu aufgeschalten wurde mit einem verschlüsselten TV-Sender (Anem, Hintergrundfarbe orange bedeutet verschlüsselt) und zwei Audiokanälen (B2-92 mit zwei verschiedenen Audiopids, unverschlüsselt).
Sie haben nun die Möglichkeit erst den neuen Transponder anzulegen und dann auf diesem Transponder die neuen Kanäle zu erzeugen. Oder Sie können auch direkt auf dem Satelliten einen neuen Kanal mit den passenden Transponderdaten anlegen. Beide Methoden haben unter Umständen Vorteile, deshalb werden im Folgenden beide Methoden beschrieben.
Um einen neuen Transponder anzulegen, wählen Sie bitte zuerst den Satelliten aus, auf dem sich der neue Transponder befinden soll. Dann klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Transponderliste und wählen aus dem nun erscheinenden Menü die Funktion "Neu" -> "Transponder". Es erscheint folgendes Fenster:

Für das oben angezeigte Beispiel geben Sie nun die Frequenz 12656 und die Polarität HOR für horizontal ein. Die Symbolrate hat im Beispiel den Wert 2963.
Die FEC (im Beispiel 3/4) wird in SetEditChangHong nicht benötigt.
Die grünen Zahlen in den Lyngsat Charts geben die NETwork ID und die TS ID an (im Beispiel: NET ID = 0 und TS ID = 176). .
Diese beiden IDs kennzeichnen normalerweise einen Transponder. Die Network ID kennzeichnet den Anbieter, die TS ID kann der Anbieter selbst festlegen. Wenn ein Anbieter mehrere Transponder auf einem Satelliten hat, bleibt die Net ID gleich, die TS ID ist für jeden Transponder unterschiedlich.
Wenn Sie nun mit "OK" bestätigen, erscheint der neue Transponder am Ende der Transponderliste.
Hinweis: Manche Felder sind nur bei bestimmten Transponder-Typen sichtbar z.B. "Pilot" bei DVB-S2 Transpondern.
Jetzt können Sie den neuen TV-Kanal und die beiden Audiokanäle auf diesem Transponder anlegen.
Dazu klicken Sie auf den neuen Transponder und dann mit der rechten Maustaste in die noch leere TV-Liste. Wählen Sie nun die Funktion "Neu" aus, es erscheint folgendes Fenster:

Sie können auch mit der rechten Maustaste in die Transponderliste klicken (der Transponder, zu dem Sie einen Kanal hinzufügen wollen, muß auch hier markiert sein) und unter "Neu" die Funktion "TV Kanal auf diesem Transponder" oder "Radio Kanal auf diesem Transponder" auswählen.
Sie erhalten dann dasselbe Fenster.
Der richtige Transponder wurde jetzt schon übernommen.
Wenn Sie den Kanal direkt eingeben wollen, selektieren Sie bitte den Satelliten, auf dem sich der neue Kanal befinden soll, klicken Sie dann mit der rechten Maustaste in die Kanalliste und wählen die Funktion "Neu" aus.
Sie erhalten wieder dasselbe Fenster, nur müssen Sie nun noch die richtigen Transponderdaten in den Feldern "Frequenz", "Polarität", "Symbolrate", "TS ID" und "Net ID" eingeben.
Geben Sie nun den Namen des Kanals ein (im Beispiel "Anem") und im Feld "Zeichensatz" wählen Sie den Zeichensatz aus, der für diesen Kanal benötigt wird (z.B. für griechische oder russische Kanäle).
Danach müssen Sie in den darunter liegenden Feldern die passenden PIDs und die Channel ID eintragen.
Der TV-Kanal "Anem" hat z.B. (vgl. Liste oben) den Video PID 4194 und den Audio PID 4195; die Channel ID (auch Service ID) ist 1. Der PCR PID ist in der Regel identisch mit dem Video PID und muß also auch dementsprechend eingetragen werden.
Für die Audiokanäle wird natürlich kein Video-Pid angegeben. Üblicherweise gibt man dann für Radiokanäle den VPID 1FFF (hexadezimal) oder 8191 (dezimal) für "nicht verwendet" ein.
Der PMT PID (Program Map Table) enthält für jeden Kanal eine Sektion, in der festgehalten wird, welche PIDs zu diesem Kanal gehören.
Wenn Sie diesen PID nicht finden, können Sie dafür auch den Wert 1FFF (hexadezimal) oder 8191 (dezimal) eingeben, dies bedeutet soviel wie "nicht verwendet". "Normale" Kanäle benötigen diesen PID sowieso nicht.
Im Feld "Service Type" können Sie den Kanaltyp abändern (TV, Radio oder HDTV Kanal).
Wenn Sie alles eingegeben haben, klicken Sie auf OK und der neue Kanal erscheint am Ende der Kanalliste.
Wenn Sie bei einem Transponder nur fehlerhafte Einstellungen ändern wollen (z.B. weil die TS ID und/oder die Net ID falsch gesetzt sind), selektieren Sie einfach diesen Transponder, klicken mit der rechten Maustaste in die Transponderliste und wählen aus dem Menü, das erscheint, die Funktion "Daten ändern". In dem Fenster das nun erscheint, können Sie die Daten dieses Transponders beliebig abändern. (Sie können auch auf den Transponder doppelklicken, um dieses Fenster zu erhalten.)
Sobald ein Satellit mindestens einen Kanal enthält, wird er als aktiv dargestellt (grüne Hintergrundfarbe, die Farbeinstellung kann beliebig verändert werden, vgl. Kapitel 5.b). Satelliten, die noch leer sind, haben einen weißen Hintergrund.
Achtung: in manchen Listen werden die PIDs dezimal bei anderen hexadezimal angegeben (vgl. Kapitel 8). Dies sollten Sie beim Eingeben neuer Kanäle beachten. In der Konfiguration können Sie einstellen, ob die PIDs dezimal oder hexadezimal angezeigt und eingegeben werden sollen.

Wenn Sie in der Konfiguration "Immer im Vordergrund" auswählen, wird SetEditChangHong immer auf dem Bildschirm im Vordergrund gehalten. Dies kann das Bearbeiten von solchen Internetlisten erleichtern.
Sie können die Anzeigeform der PIDs auch umstellen, indem Sie im Rahmen der Anzeige "Information" auf "H" für hexadezimal oder auf "D" für dezimal klicken.
Um die eigene Liste besser mit Listen aus dem Internet vergleichen zu können, die in der Regel nach Frequenzen sortiert sind, gibt es die Möglichkeit die Transponder der eigenen Liste ebenfalls nach Frequenzen sortieren zu lassen, indem Sie mit der rechten Maustaste in die Transponderliste klicken und in dem nun eingeblendeten Menü "Anzeige sortiert nach" -> "Frequenz" auswählen.
Alternativ können Sie die Transponder auch nach Polaritäten sortiert anzeigen lassen.
Sie können den Anzeigemodus der Transponder auch mit Hilfe der Großbuchstaben "O" (original), "F" (nach Frequenzen sortiert) oder "P" (nach Polaritäten sortiert) einstellen.
Manchmal, wenn Sie Kanäle eingeben wollen, die sich nur in wenigen Parametern von bereits vorhandenen Kanälen unterscheiden, lohnt es sich, einen Kanal zu duplizieren (mit der Kopier- und der Einfügen-Funktion aus dem Kanallistenmenü), und dann bei diesem Duplikat nur die Parameter abzuändern, die sich von den Einstellungen des zuerst eingegebenen Kanals unterscheiden.
Bei Premiere ist es sinnvoll manche Kanäle doppelt einzugeben, da insbesondere auf den Sportkanälen je nach Saison verschiedene Ereignisse ausgestrahlt werden (z.B. Champions League, Formel 1, WM, ...). Sport1 ist z.B. identisch mit einem Formel-1-Kanal und einem Superdom-Kanal. Wenn Sie aber während der Formel 1 zwischen den verschiedenen Formel-1-Kanälen hin und herschalten möchten, ist es angenehmer diese Kanäle als Block hintereinander zu haben, um nicht beim Zappen jedes Mal mehrere Kanäle überspringen zu müssen. Dasselbe gilt natürlich auch für die Champions League oder andere Ereignisse.
Um ein Kanalduplikat zu erstellen, klicken Sie auf einen Kanal, von dem Sie gerne ein Duplikat hätten. Danach rufen Sie das Kanalmenü auf und klicken auf "Kopieren". Jetzt klicken Sie in der Kanalliste auf den Platz, auf den das Duplikat soll, rufen wieder das Kanalmenü auf und klicken auf "Einfügen". Der Ursprungskanal und das Duplikat sind nun rot markiert. Wenn man nicht immer das Menü aufrufen möchte, ist es auch möglich, dieselbe Aktion mit den Tastenkombinationen Strg und C für "Kopieren" und Strg und V für "Einfügen" durchzuführen.
Es gibt zwei Möglichkeiten Duplikate wiederzufinden:
Wenn Sie mit dem Mauszeiger auf einen rot markierten Kanal fahren, wird angezeigt, auf welcher Nummer sich ein Duplikat dieses Kanals befindet.
Um nun dieses Duplikat zu finden, klicken Sie auf die Kanalliste und geben Sie dann die Nummer ein: 1 für Kanal 1, 1 und 4 für Kanal 14, usw. Auch hier wird (wie beim Suchen nach Kanalnamen) nach 3 Sekunden eine neue Suche begonnen.
Sie haben aber auch die Möglichkeit die Duplikate-suchen-Funktion zu verwenden. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Kanalliste und wählen Sie dann aus dem Kanallistenmenü "Duplikate suchen" aus. Es erscheint folgendes Menü:

Es werden nun alle Duplikate angezeigt; die unterschiedlichen Duplikatgruppen sind immer farblich abgesetzt. Diese Funktion unterscheidet nicht zwischen verschiedenen Kanaltypen, d.h. es kann vorkommen, daß zuerst eine Gruppe von TV-Duplikaten und dann eine von Radiokanälen auftaucht. Relevant für die Suche sind die Transponderdaten und die Channel ID, nicht jedoch der Name. Wenn Sie unter der Suchliste die Option "PIDs" aktivieren, werden auch die Video, Audio und PCR PIDs verglichen.
Ansonsten gibt es für das Duplikatfenster die gleichen Funktionen wie für das Kanäle-suchen-Fenster; d.h. Sie können aus diesem Fenster Kanäle löschen, verschieben und aussuchen, ob Sie in allen Satelliten nach Duplikaten suchen wollen oder nur im aktuell selektierten.
Weiter mit Import von Kanälen.
Zurück zum Inhalt.